Skip to main content

Datenschutzerklärung

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Die TOKAI ERFTCARBON GmbH (nachfolgend „Tokai“ oder „wir“) freut sich, dass Sie unsere Webseite besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseite sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Die Datenschutzerklärung wird – soweit erforderlich – fortlaufend aktualisiert. Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die Nennung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Name und Anschrift des Verantwortlichen

    Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze (in Deutschland:
    Bundesdatenschutz nachfolgend „BDSG“) der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

    TOKAI ERFTCARBON GmbH
    Aluminiumstraße 4
    41515 Grevenbroich
    Tel.: +49 2181/4952-100
    E-Mail: info@tokai-erftcarbon.com

  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    TOKAI ERFTCARBON GmbH
    z. Hd. Datenschutzbeauftragter
    Aluminiumstraße 4
    41515 Grevenbroich
    Tel.: +49 (0) 2181 4952-111
    E-Mail: datenschutzbeauftragter@tokai-erftcarbon.com

  • Allgemeines zur Datenverarbeitung

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ausnahmen gelten in solchen Fällen, in denen Sie uns für bestimmte Verarbeitungen eine Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  • Datenerfassung auf der Webseite (Log-Dateien)

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
    Dies sind in der Regel folgende Angaben:
    – Browsertyp und Browserversion
    – Verwendetes Betriebssystem
    – Referrer URL
    – Uhrzeit der Serveranfrage
    – IP-Adresse
    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage
    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

    3. Dauer der Speicherung
    Die Log-Dateien werden für sieben Tage gespeichert und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht, sofern wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung aufgrund der Nachverfolgung von Unregelmäßigkeiten vorweisen können.

  • E-Mail-Kontakt

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Bei der Kontaktaufnahme über die auf unserer Internetseite bereitgestellte EMail-Adresse werden personenbezogene Daten verarbeitet und zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert.

    2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

    3. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden generell gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Hinzu kommt, dass Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung von Ihnen gespeichert wurden, auf dieser Grundlage nur bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert werden.
    Soweit Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, einschließlich handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, sowie zur Verfolgung berechtigter Interessen, d. h. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, nicht mehr erforderlich sind, werden diese regelmäßig gelöscht.

    4. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    Informationen für die Ausübung des Widerrufs Ihrer erteilten Einwilligung finden Sie unter Ziffer VI. 7.

  • Betroffenenrechte

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, ist der jeweilige Betroffene über die folgenden Rechte aufzuklären:

    1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
    Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

    2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht einer der in der DSGVO geregelten Ausnahmen zutrifft oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns dazu verpflichten, die in Rede stehenden Daten aufzubewahren

    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

    5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Alle  Personenbezogenen Daten, die aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitergehende Speicherung vorhanden ist. Bitte wenden Sie sich für einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die Kontaktdaten unter Ziffer I oder II.

  • Beschwerderecht

    Im Falle von Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
    Unsere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    Tel.: 0211-38424-0
    Fax: 0211-38424-10
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
    Die Kontaktdaten anderer Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter
    folgendem Link:
    www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_linksnode.html

  • Direktverlinkung zu Google Maps

    Wir haben auf unserer Webseite eine Schaltfläche (externer Link) zu Google Maps eingebunden. Gegenstand, Umfang und die damit verbundene Datenverarbeitung obliegt dem Betreiber des Kartendarstellungsdienstes. Durch das Anklicken der Schaltfläche öffnet sich die Webseite des Betreibers des Kartendarstellungsdienstes. Bitte beachten Sie, dass wir nicht Anbieter (Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO) der damit verbundenen Datenverarbeitung sind, sondern Dienstleistungen von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA94043, USA. Wenn Sie die Direktverlinkung nutzen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf; bei dieser Nutzung werden Daten, für die von Google offerierten Kartenfunktionen, von Google selbst verarbeitet. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google.

    Für Auskünfte oder Anliegen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@tokai-erftcarbon.com.

Cookiebot Deklaration